Karte des Viertels Saint-Martin: Plan de l’Annexion (1877), von der Route du Moulin à poudre zum Valy-Glas, zur Rue Kerfautras, zur Rue de Paris und zum Place de la Liberté, 1877, Stadtarchiv Brest

Das Viertel Saint-Martin (zunächst Annexion genannt) entstand aus dem Wunsch der Stadtverwaltung, einen Vorort mit allen notwendigen Einrichtungen zu schaffen. Diese städtebauliche Maßnahme war eine Antwort auf das Bevölkerungswachstum, das die Innenstadt nicht angemessen aufnehmen konnte.

Das von der Stadt Brest erworbene Land wurde der Nachbargemeinde (Lambézellec) entzogen – daher der Name “Annexion”. Die Felder mit einigen Bauernhöfen wurden in ein Viertel umgewandelt, wie es für das Ende des 19. Jahrhunderts charakteristisch war.

Dieser Bebauungsplan zeigt die Blöcke, die in einem regelmäßigen Straßenraster organisiert sind, ausgehend von der dem Heiligen Martin geweihten Kirche. Hier wurden die Markthallen (hinter der Kirche), eine Schule und ein öffentliches Waschhaus errichtet. Diese Gebäude verkörperten die Sorge um den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt, der ein wichtiges Anliegen der Dritte Republik war: Handel, Bildung und Hygiene.

Das Viertel, das während des Krieges kaum beschädigt wurde, weist noch heute intakte Gebäude aus dieser Zeit auf. Hinzu kommen neuere Erschließungsmaßnahmen, die auf Grundstücken durchgeführt wurden, die früher religiösen Kongregationen gehörten.

Sonia de Puineuf