Mehrere öffentliche Begegnungen werden im Laufe des Projekts organisiert. Um darüber informiert zu werden, abonnieren Sie unseren Newsletter!
Street Art Performance von Wen2
Am 23. Juni 2023 kreierte Wen2 während eines Performance-Abends ein originelles Graffiti für die Ausstellung „Brest – Dresden: Das Bild der Stadt und seine (Re-)Konstruktion“.
Wen2 ist ein bekannter Graffiti-Künstler aus Brest.
Wen2 ist stark von seiner unmittelbaren Umgebung inspiriert und bietet Street-Art-Fans Werke mit einer traumhaften Welt, die Urbanismus und Street-Kultur durch urbane Landschaften wie Fabriken, Lagerhallen oder auch verlassene Wohnhäuser mit traditioneller und kultureller Architektur, die für die Bretagne repräsentativ ist, vermischen. Auf diese Weise bieten sie einen zeitlosen, schwebenden Ort, an den man sich gerne zurückzieht und reist…

Converging Visions
Am 24. Juni hielt Ivana Radovanovic – eine Komponistin, die für Res
Urbanae Stücke komponierte – einen Vortrag, in dem sie ihre Entwicklung als
Komponistin vorstellte, ihren musikalischen Werdegang teilte und eine
Auswahl ihrer Arbeit zeigte, die von Kompositionen für Ensemble und Orchester
bis hin zu audiovisuellen Werken für die Bühne reicht.
Ivanas künstlerische Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die
Komposition von audiovisuellen Szenen, in denen die verschiedenen Disziplinen
der Arbeit als unabhängige Kunstobjekte betrachtet werden. Der Ausgangspunkt
oder die Idee ihrer Arbeit ist oft ein persönliches Statement, ein Kommentar zu
aktuellen politischen und soziologischen Themen und Phänomenen. Auch der
emotionale Ausdruck und die Atmosphäre spielen eine große Rolle in ihren
Kompositionen.
Ivana wurde aus über 100 Bewerbern ausgewählt, um im Rahmen des EU-Projekts
Res Urbanae einen Künstleraufenthalt in Brest und Dresden zu absolvieren. Sie
wird ihre Erfahrungen während des Aufenthalts mit dem Publikum teilen und eine
ausführlichere Erklärung zu dem Stück abgeben, das sie speziell für die
Wanderausstellung des Projekts (die vom 22. Juni bis 17. September 2023 in den
Ateliers des Capucins gezeigt wird) geschaffen hat :
„Converging Visions ist eine musikalische Geschichte, die sich um zwei
unterschiedliche Städte mit einem gemeinsamen Schicksal dreht. Während meines
Aufenthalts in Brest und Dresden habe ich mich bemüht, in die Geschichte, die
Kultur und die Menschen dieser beiden Städte einzutauchen, mit dem vorrangigen
Ziel, ihr Wesen wahrhaftig zu spüren. Indem ich mir die Vergangenheit vorstellte,
die Gegenwart beobachtete und in die Zukunft blickte, schuf ich zwei
musikalische Porträts, die diese sich im Wiederaufbau befindlichen Städte wie
zwei harmonisch zusammenlaufende Visionen schildern.”
https://www.ivanaradovanovic.net
Diskussionsrunde mit Ivana Radovanovic – der Künstlerin in Residenz
Ivana Radovanovic ist eine junge serbische Künstlerin, die in Österreich lebt. Um ein originelles musikalisches Werk für das Projekt Res Urbanae zu schaffen, erkundete sie Anfang des Jahres 2023 die beiden Städte Brest und Dresden.
Am 24. Januar 2023 traf sich Ivana Radovanovic mit interessierten Bewohnern Brests, um über ihre Kunst und ihre Erfahrungen mit der Stadt zu erzählen. Es entstand ein reger Austausch in einer kleinen Runde, der ihre Gedanken anregte, bevor sie ein paar Tage später auch schon nach Dresden weiterreiste.
Rundtischdiskussion
An der Rundtischdiskussion am 20. Januar 2023 im Auditorium der Ateliers des Capucins „Kunst und Stadt: Konstruktionen, Dekonstruktionen” nahmen drei Künstler teil, die sich mit dem Thema Stadt beschäftigen. Gwenaëlle Magadur, Wen2 und Stéphane Couturier sprachen über ihre Werke und über die Rolle der Vorstellungswelt bei der (Wieder-)Herstellung der Identität von Städten.

Brest aus Zucker
Am 4. Februar 2023 waren es die Kinder, die entschieden, wie Brest aussehen sollte. Gemeinsam mit der Architektin Sophie Roche bauten sie aus Zuckerwürfeln Schulen mit großen Höfen, Schwimmbäder, ein Rathaus und viele andere Dinge. An diesem Morgen wurden definitiv einige zukünftige Architekten ausgebildet!

